St. Radegunder Geschichte

Die moderne und umfassende Geschichte von St. Radegund in 2 Bänden:
St. Radegund – Ein steirischer Kurort und seine Geschichte
Dieses im Jahr 2016 erschienene und aufwändig gestaltete Geschichtswerk wurde von einem AutorInnenteam nach wissenschaftlichen Kriterien verfasst und von der Fachwelt gelobt: ein Meilenstein in der Historiographie des Ortes am Fuße des Schöckls.

St. Radegunder Blätter

Die St. Radegunder Blätter – Zeitschrift für regionale Geschichte und Kultur haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Region durch neue Forschungen zu vertiefen und vorhandene Lücken in den Ortsgeschichten zu schließen. Für diese Geschichtsdarstellung werden verstärkt lokale Quellen wie Gemeinderatsprotokolle, Pfarr-, Schul- und Gendarmeriechroniken ausgewertet, aber auch die neuesten Ergebnisse der Forschung eingearbeitet.

Autor und Herausgeber ist Mag. Franz Christian Weber.  

Die St. Radegunder Blätter sind auch in St. Radegund im Gemeindeamt, in Gundi´s Laden, in der Trafik Köck, in Kumberg in der RAIKA und bei Blumen Graf und in Weiz in der Buchhandlung Haas erhältlich.   

St. Radegund – Ein steirischer Kurort und seine Geschichte
St. Radegund – Ein steirischer Kurort und seine Geschichte Im Jahr 2016 erschien dieses aufwändig gestaltete Geschichtswerkbestehend aus 2 BändenHerausgeber: Bernhard A. Reismann / Harald D. GröllerBand 1: Geologogische und geografische Beschreibung des Gemeindegebietes - Frühe Zeugen der Kulturlandschaft: Die Orts- und Flurnamen -  Vor- und Frühgeschichte: Von der Steinzeit bis zu den Slawen - Aus dem Gemeindeleben etc.Band 2: Die Entwicklung St. Radegunds als Kurort in der Zeit von 1803 bis 1953 - Der Kurbetrieb nach 1953 - Schloss Isenerode - Alt - St. Radegunder Villenherrlichkeit - Grundherren und Untertanen - Recht und Gericht in alter Zeit etc.

50,00 €*
St. Radegunder Blätter Nr. 4
St. Radegunder Blätter Ausgabe: Heft 4 (2023)
Die Schöcklregion 1939 - 1945: Ort der Zwangsarbeit, der Kriegsgefangenschaft und der Arbeit zwischen Pflicht und Neigung (Landdienst und Pflichtjahr), Die letzten sechs Kriegswochen, Die letzten Tage und Stunden vor Kriegsende und die russische Besatzung: die gefürchteten Befreier, Zur Entnazifizierung im Schöcklgebiet, Biografische Skizzen: Brüche und Kontinuitäten etc.

Varianten ab 19,00 €*
27,00 €*
St. Radegunder Blätter Nr.5
St. Radegunder Blätter Ausgabe: Heft 4 (2023)
"Mit der Kraft des Wassers - Grüne Energie als Antrieb für Mühlen und Sägen im frühen 20. Jahrhundert": Dieser Band ist den zahlreichen Mühlen (Haus- und Lohnmühlen) im Schöcklland gewidmet. An Hand von Plänen und Skizzen, die dem Wasserbuch entnommen sind, und Fotografien werden die Wirkungsweise und die Nutzung der Anlagen aufgezeigt. Ebenso wird das Image des Müllers, der sowohl romantisch verklärt, als auch oft  in die Nähe der Unehrbarkeit gerückt wurde, dargestellt.    

20,00 €*